Bipolare Störung

 

Bei der bipolaren Störung handelt es sich um eine ernste, langfristige Erkrankung, bei der es zu "Tiefs" (Phasen der Depression) und "Hochs" (Phasen der Manie oder Hypomanie) kommt. Die Dauer der einzelnen Extreme kann variieren, in der Regel beträgt sie mehrere Wochen am Stück oder länger.

 

Wie häufig ist die bipolare Störung?

Man schätzt, dass etwa 2 von 100 Menschen an dieser Krankheit leiden. Obwohl sie in jedem Alter auftreten kann, entwickelt sie sich am häufigsten zwischen 17 und 29 Jahren - und sie tritt bei gleich vielen Männern wie Frauen auf!

 

Symptome der bipolaren Störung

Es kann sein, dass bei Ihnen zunächst eine klinische Depression diagnostiziert wird, bevor Sie eine manische Episode erleiden, nach der dann eine bipolare Störung diagnostiziert wird. Während einer depressiven Episode fühlen Sie sich möglicherweise sehr niedergeschlagen, lethargisch und fühlen sich wertlos oder nutzlos.

Im Gegensatz dazu fühlen Sie sich während einer manischen Phase der bipolaren Störung vielleicht sehr glücklich, haben viel Energie, ehrgeizige Pläne und geben große Geldbeträge für Dinge aus, die Sie sich nicht leisten können und normalerweise nicht wollen würden.

Wenn Sie unter den Symptomen einer Manie leiden, merken Sie oft nicht, dass etwas nicht stimmt, und wahrscheinlich sind es Ihre Freunde oder Ihre Familie, die erkennen, dass Sie nicht Sie selbst sind.

Die bipolare Störung unterscheidet sich stark von den Stimmungsschwankungen, die launische Menschen haben und die meist nur einige Minuten oder Stunden dauern.

Hilfe holen

Während eines depressiven Schubs kann es zu überwältigenden Gefühlen der Wertlosigkeit kommen, die möglicherweise zu Selbstmordgedanken führen können.

Wenn Sie sich selbstmordgefährdet fühlen, gehen Sie so schnell wie möglich zur nächsten Notaufnahme.

Wenn Sie sich sehr deprimiert fühlen, wenden Sie sich so bald wie möglich an Ihren Hausarzt oder an das örtliche Krisenteam für psychische Gesundheit.

Sie können sich auch kostenlos an die Samariter wenden, die unter der Nummer 116 123 rund um die Uhr vertrauliche Unterstützung bieten.