Kognitive Verhaltenstherapie

 

Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist eine Gesprächstherapie, die Ihnen helfen kann, Ihre Probleme zu bewältigen, indem Sie Ihr Fühlen, Denken und Handeln ändern. Die CBT zielt darauf ab, praktische Wege zu finden, die Ihnen helfen, mit Problemen positiver umzugehen, indem sie diese in kleinere Teile zerlegen.

Es wird am häufigsten zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen eingesetzt, kann aber auch bei anderen psychischen und körperlichen Gesundheitsproblemen hilfreich sein.

 

Wie funktioniert das also?

Die CBT basiert letztlich auf dem Konzept, dass Ihre Gedanken, Gefühle, körperlichen Empfindungen und Handlungen miteinander verbunden sind und dass negative Gedanken und Gefühle Sie in einem zähflüssigen Kreislauf gefangen halten können.

Im Gegensatz zu anderen Gesprächstherapien befasst sich die CBT mit Ihren aktuellen Problemen, anstatt sich auf Themen aus Ihrer Vergangenheit zu konzentrieren.

Sie sucht nach praktischen Möglichkeiten, Ihren Geisteszustand im Alltag zu verbessern.

 

Wozu kann CBT eingesetzt werden?

Die CBT hat sich als wirksame Methode zur Behandlung einer Reihe verschiedener psychischer Erkrankungen erwiesen.

Sie können CBT bekommen, wenn Sie:

  • bipolare Störung
  • Depression
  • Ängste
  • Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPD)
  • Zwangsneurosen (OCD)
  • Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD)
  • Schizophrenie
  • Schlafprobleme - wie Schlaflosigkeit
  • Probleme im Zusammenhang mit Alkoholmissbrauch

 

Wie man einen CBT-Therapeuten findet

Psychologische Therapien, einschließlich CBT, können Sie über den NHS erhalten.

Obwohl Sie keine Überweisung von Ihrem Hausarzt benötigen, können Sie auf diesem Weg eine Überweisung erhalten, wenn Sie dies wünschen.

Finden Sie einen psychologischen Therapiedienst in Ihrer Nähe.

Wenn Sie es sich leisten können, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Therapie privat zu bezahlen. Die Kosten für private Sitzungen variieren, liegen aber in der Regel zwischen £40 und £100 pro Sitzung.