Mobbing

Mobbing betrifft jedes Jahr über eine Million junger Menschen, und jeder kann gemobbt werden. Mobbing ist ein wiederholtes Verhalten, das darauf abzielt, jemanden entweder emotional oder körperlich zu verletzen.

Dies kann durch gesprochene Worte, körperliche Gewalt, Emotionen oder das Internet geschehen. Cybermobbing ist Mobbing durch elektronische Mittel wie Telefone, Tablets oder Online-Videospiele.

 

Beispiele für Mobbing

Obwohl Mobbing in der Schule weit verbreitet ist, kann es auch im Erwachsenenleben am Arbeitsplatz ein Problem darstellen. Mobbing ist manchmal schwer zu erkennen, vor allem, wenn man selbst davon betroffen ist, und kann viele Formen annehmen.

Zu den Arten von Mobbing gehören:

  • physischer Angriff
  • Hänseleien und Beschimpfungen
  • Drohungen aussprechend
  • Verbreitung von falschen Gerüchten über eine Person
  • Beschädigung von Eigentum oder Schularbeiten
  • eine Person aus einer Gruppe auszuschließen (z. B. sie nicht zu Partys einzuladen)
  • Cybermobbing findet über Mobiltelefone oder online statt, z. B. über soziale Netzwerke, Instant-Messenger-Anwendungen, E-Mail oder Spieleseiten.
    • das Versenden oder Posten von beleidigenden oder beleidigenden Nachrichten
    • Bilder zu veröffentlichen, um eine Person in Verlegenheit zu bringen, zu demütigen oder lächerlich zu machen
    • Veröffentlichung falscher Informationen über eine Person
    • Cyberstalking - Nutzung des Internets zur Verfolgung oder Belästigung einer Person
  • Mobbing am Arbeitsplatz, kann Folgendes beinhalten:
    • Anhaltende Demütigung, Spott oder Kritik vor den Augen anderer
    • Bilder zu veröffentlichen, um eine Person in Verlegenheit zu bringen, zu demütigen oder lächerlich zu machen
    • eine Person zu untergraben - sie herabzusetzen oder herabzuwürdigen
    • absichtliches Ausklammern einer Person aus Diskussionen oder Entscheidungen

Mobbing kann sich auch in Form von Homophobie, Rassismus oder Sexismus äußern.

 

Die Auswirkungen von Mobbing

Mobbing macht unglücklich und verzweifelt und kann sogar zum Selbstmord führen. Mobbing kann dazu führen, dass man sich isoliert und wertlos, einsam, ängstlich, wütend und unsicher fühlt.

Manche Menschen, die gemobbt werden, können Depressionen, Angstzustände und Essprobleme entwickeln. Wenn Sie aufgrund von Mobbing mit solchen Problemen zu kämpfen haben und sich dies auf Ihre Gesundheit auswirkt, sollten Sie mit Ihrem Hausarzt über zusätzliche Unterstützung sprechen.

Die Auswirkungen von Mobbing sind enorm. Wenn ein Kind in der Schule gemobbt wird, kann dies zu Stress und einer Reihe von körperlichen oder psychischen Problemen führen.

Wie kann ich Hilfe bei Mobbing bekommen?

Leider verschwindet Mobbing nicht einfach, wenn man es ignoriert. Sie müssen jemandem erzählen, was passiert ist.

Findet das Mobbing in der Schule statt, sollten sich Kinder und Jugendliche und/oder ihre Eltern an einen Lehrer wenden, um die Situation und ihre Auswirkungen zu besprechen. Es ist nicht ratsam, dass die Eltern selbst auf die Eltern des mutmaßlichen Mobbers zugehen, sondern mit der Schule zusammenarbeiten, um das Problem zu lösen und ihren Sohn/ihre Tochter zu unterstützen.

Im Falle von Cybermobbing sollte Ihnen geraten werden, nicht auf verletzende Beiträge zu reagieren und die Beweise dafür zu sichern. Je nach individueller Situation sollte der Vorfall einem Lehrer, einem Elternteil oder der Polizei gemeldet werden.

Am Arbeitsplatz sollten die Betroffenen Mobbing bei ihrem Vorgesetzten oder der Personalabteilung melden.