Wahnvorstellungen
Wahnvorstellungen sind falsche Überzeugungen, die eine Person hat, und die meisten Menschen aus derselben Kultur würden zustimmen, dass sie falsch sind.
Selbst wenn die Falschheit des Glaubens erklärt wird, ist eine Person mit Wahnvorstellungen davon überzeugt, dass sie wahr sind. Eine Person mit Schizophrenie, die unter Wahnvorstellungen leidet, kann zum Beispiel glauben, dass folgende Dinge wahr sind:
- Die Nachbarn spionieren sie mit Kameras in jedem Zimmer aus; oder
- Eine berühmte Person ist in sie verliebt; oder
- Menschen planen, sie zu töten; oder
- Es gibt eine Verschwörung gegen sie.
Dies sind nur einige Beispiele, und Wahnvorstellungen können sich auf alles beziehen.
Halluzinationen
Das bedeutet, dass man Dinge hört, sieht, fühlt, riecht oder schmeckt, die nicht real sind. Das Hören von Stimmen ist am häufigsten. Manche Menschen mit Schizophrenie hören Stimmen, die ihre Handlungen kommentieren, mit ihnen streiten oder ihre Gedanken wiederholen. Die Stimmen sagen oft Dinge, die unhöflich, aggressiv und unangenehm sind, oder sie geben Befehle, die befolgt werden müssen. Manche Menschen mit Schizophrenie scheinen mit sich selbst zu sprechen, während sie auf die Stimmen reagieren. Menschen mit Schizophrenie glauben, dass die Halluzinationen real sind.
Gestörte Gedanken
Die Gedanken können durcheinandergeraten oder blockiert sein. Das Denken und Sprechen folgt möglicherweise nicht einem normalen logischen Muster. Manche Menschen mit Schizophrenie haben zum Beispiel eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften:
- Gedankenecho. Das bedeutet, dass die Person ihre eigenen Gedanken hört, als ob sie laut ausgesprochen würden.
- Springer-Denken. Das bedeutet, dass die Person von einem Gedankengang zu einem anderen wechselt, der keine offensichtliche Verbindung zum ersten hat.
- Manche Menschen mit Schizophrenie erfinden neue Wörter (Neologismen), wiederholen ein einzelnes Wort oder einen Satz aus dem Kontext heraus (verbale Stereotypie) oder verwenden gewöhnliche Wörter, denen sie eine andere, besondere Bedeutung zuschreiben (Metonyme).
Es können auch Symptome auftreten, die als Besessenheitsstörungen bezeichnet werden. Dazu gehören:
- Gedankeneinschübe: Die Person glaubt, dass die Gedanken in ihrem Kopf nicht ihre eigenen sind, sondern von jemand anderem eingegeben werden.
- Gedankenentzug: Die Person glaubt, dass ihre Gedanken von einer äußeren Instanz aus ihrem Kopf entfernt werden.
- Thought Broadcasting: Die Person glaubt, dass ihre Gedanken von anderen gelesen oder gehört werden.
- Gedankenblockade: Die Person erlebt eine plötzliche Unterbrechung des Gedankengangs, bevor er abgeschlossen ist, und hinterlässt eine Leerstelle. Die Person hört plötzlich auf zu sprechen und kann sich nicht mehr an das erinnern, was sie gesagt hat.