Lernbehinderung

Eine Lernbehinderung wirkt sich auf die Art und Weise aus, wie eine Person im Laufe ihres Lebens neue Dinge lernt. Eine Lernbehinderung wirkt sich auch auf die Art und Weise aus, wie eine Person Informationen versteht und wie sie kommuniziert.

Das bedeutet, dass sie Schwierigkeiten haben können:

  • neue oder komplexe Informationen zu verstehen
  • Erlernen neuer Fähigkeiten
  • selbständig zurechtkommen

Etwa 1,5 Millionen Menschen im Vereinigten Königreich haben eine Lernbehinderung. Man schätzt, dass bis zu 350.000 Menschen eine schwere Lernbehinderung haben. Diese Zahl ist steigend.

Schwere der Lernbehinderung

Manche Menschen mit einer leichten Lernbehinderung können problemlos sprechen und sich selbst versorgen, brauchen aber vielleicht etwas länger als üblich, um neue Fähigkeiten zu erlernen.

Andere Menschen können vielleicht gar nicht kommunizieren und haben auch andere Behinderungen.

Einige Erwachsene mit einer Lernbehinderung sind in der Lage, selbstständig zu leben, während andere ihr ganzes Leben lang Hilfe bei alltäglichen Aufgaben wie Waschen und Anziehen benötigen. Das hängt von den Fähigkeiten der Person und dem Umfang der Pflege und Unterstützung ab, die sie erhält.

Kinder und Jugendliche mit einer Lernbehinderung können auch sonderpädagogischen Förderbedarf (SEN) haben.

Unterstützung für Lernbehinderte und pflegende Angehörige

Einige Lernbehinderungen werden bei der Geburt diagnostiziert, wie z. B. das Down-Syndrom. Andere werden vielleicht erst entdeckt, wenn das Kind alt genug ist, um zu sprechen oder zu laufen.

Wenn bei Ihrem Kind eine Lernbehinderung diagnostiziert wird, kann Ihr Hausarzt Sie an eine spezialisierte Einrichtung überweisen, die Sie eventuell benötigen.

Sie lernen das Team von Fachleuten kennen, das an der Betreuung Ihres Kindes beteiligt sein wird.

Die richtige Unterstützung durch Fachleute - wie Hausärzte, Kinderärzte (Ärzte, die auf die Behandlung von Kindern spezialisiert sind), Sprach- und Sprachtherapeuten, Physiotherapeuten, Schul- und klinische Psychologen und Sozialarbeiter - hilft Menschen mit einer Lernbehinderung, ein möglichst erfülltes und unabhängiges Leben zu führen.

Was sind die Ursachen für Lernbehinderungen?

Eine Lernbehinderung liegt vor, wenn die Entwicklung des Gehirns eines Menschen beeinträchtigt ist, entweder vor der Geburt, während der Geburt oder in der frühen Kindheit.

Dies kann unter anderem folgende Ursachen haben:

  • die Erkrankung der Mutter während der Schwangerschaft
  • Probleme während der Geburt, die verhindern, dass genügend Sauerstoff zum Gehirn gelangt
  • das ungeborene Kind erbt von seinen Eltern bestimmte Gene, die eine Lernbehinderung wahrscheinlicher machen - bekannt als vererbte Lernbehinderung
  • Krankheit, wie Meningitis, oder Verletzung in der frühen Kindheit

Manchmal gibt es keine bekannte Ursache für eine Lernbehinderung.

Einige Krankheiten werden mit einer Lernbehinderung in Verbindung gebracht, weil Menschen mit diesen Krankheiten mit größerer Wahrscheinlichkeit eine solche haben.

Zum Beispiel hat jeder Mensch mit Down-Syndrom eine Art von Lernbehinderung, ebenso wie viele Menschen mit zerebraler Lähmung.

Menschen mit Autismus können auch eine Lernbehinderung haben, und etwa 30 % der Menschen mit Epilepsie haben eine Lernbehinderung.