Was sind die empfohlenen sicheren Grenzwerte für Alkohol?
- Männer und Frauen sollten nicht mehr als 14 Einheiten Alkohol pro Woche und nicht mehr als drei Einheiten an einem Tag trinken und mindestens zwei alkoholfreie Tage pro Woche einlegen.
- Schwangere Frauen. Der Rat des Gesundheitsministeriums lautet wie folgt: "Schwangere Frauen oder Frauen, die versuchen, schwanger zu werden, sollten überhaupt keinen Alkohol trinken. Wenn sie sich dennoch für den Alkoholkonsum entscheiden, sollten sie ein- bis zweimal pro Woche nicht mehr als 1-2 Einheiten Alkohol trinken und sich nicht betrinken, um das Risiko für das Baby zu minimieren."
Ihre Leber verarbeitet Alkohol. Sie kann nur eine bestimmte Menge auf einmal verarbeiten. Wird mehr Alkohol getrunken, als die Leber verkraften kann, können die Leberzellen geschädigt werden und giftige chemische Nebenprodukte entstehen.
Je mehr Sie trinken, insbesondere wenn Sie die empfohlenen Grenzwerte überschreiten, desto größer ist die Gefahr, dass Sie ernsthafte Probleme entwickeln. Und denken Sie daran, dass ein übermäßiger Alkoholkonsum schädlich sein kann, auch wenn die wöchentliche Gesamtmenge nicht allzu hoch erscheint. Wenn Sie z. B. nur ein- oder zweimal pro Woche trinken, aber jedes Mal 4-5 Liter Bier oder eine Flasche Wein trinken, ist das ein Risiko für Ihre Gesundheit. Auch ein oder zwei Gläser können gefährlich sein, wenn Sie Auto fahren, Maschinen bedienen oder bestimmte Medikamente einnehmen.
Was ist eine Alkoholeinheit?
Eine Alkoholeinheit entspricht 10 ml (1 cl) Volumen oder 8 g Gewicht reinen Alkohols. Zum Beispiel:
Eine Alkoholeinheit entspricht etwa der Menge:
- Ein halber Liter normales Bier, Lagerbier oder Apfelwein (3 bis 4 Volumenprozent Alkohol); oder
- ein kleines Kneipenmaß (25 ml) Spirituosen (40 % Vol. Alkohol); oder
- Ein Standard-Pub-Maß (50 ml) von mit Alkohol angereichertem Wein wie Sherry oder Portwein (20 Volumenprozent Alkohol).
Es sind eineinhalb Einheiten Alkohol enthalten:
- ein kleines Glas (125 ml) Wein mit normalem Alkoholgehalt (12 % vol.); oder
- Ein Standard-Pub-Maß (35 ml) Spirituosen (40 % Vol. Alkohol).
Aber denken Sie daran, dass viele Weine und Biere stärker sind als die traditionellen üblichen Stärken. Eine genauere Methode zur Berechnung von Einheiten ist die folgende. Der prozentuale Alkoholgehalt (% vol) eines Getränks ist gleich der Anzahl der Einheiten in einem Liter dieses Getränks. Zum Beispiel:
- Starkbier mit 6 % Alkoholgehalt hat sechs Einheiten in einem Liter. Wenn Sie einen halben Liter (500 ml) trinken - knapp ein Pint -, haben Sie drei Einheiten getrunken.
- Wein mit 14 % Alkoholgehalt hat 14 Einheiten in einem Liter. Wenn Sie einen Viertelliter (250 ml) - zwei kleine Gläser - trinken, haben Sie dreieinhalb Einheiten getrunken.
- Eine 750-ml-Flasche mit 12%igem Wein enthält neun Einheiten. Wenn Sie in einer Woche zwei Flaschen 12%igen Wein trinken, sind das 18 Einheiten. Dies liegt über der sicheren Obergrenze für Männer und Frauen.
Ist Alkohol nicht gut für Sie?
Bei Männern über 40 und bei Frauen nach der Menopause geht man davon aus, dass ein geringer Alkoholkonsum zum Schutz vor Herzkrankheiten und Schlaganfällen beiträgt. Die genaue Menge ist nicht klar, aber es ist eine kleine Menge. Überschreiten Sie also nicht die empfohlene Alkoholmenge, wie oben beschrieben, in dem Irrglauben, dass dies gut für das Herz sein könnte.
Wissen Sie, wie viel Sie trinken?
Auf die Frage "Wie viel trinken Sie?" geben viele Menschen eine viel niedrigere Zahl an als die tatsächliche Menge. Es ist nicht so, dass die Leute normalerweise lügen, aber es ist leicht, sich über den wahren Alkoholkonsum nicht im Klaren zu sein. Um eine ehrliche Antwort auf diese Frage zu geben, sollten Sie etwa ein paar Wochen lang ein Trinktagebuch führen. Notieren Sie sich jedes Getränk, das Sie zu sich nehmen. Denken Sie daran, dass eine Maß für Spirituosen in einer Kneipe einer Einheit entspricht. Ein Maß für zu Hause ist oft ein Doppeltes.
Wenn Sie mehr als die sicheren Grenzwerte trinken, sollten Sie sich bemühen, Ihren Alkoholkonsum zu reduzieren.
Probleme mit Alkoholkonsum
Es gibt ungefähr vier Stufen des Alkoholkonsums: geselliger, schwerer, problematischer und abhängiger Alkoholkonsum. In der Regel steigt mit jeder Stufe das Risiko für Ihre Gesundheit und Sicherheit.
Gesellschaftliches Trinken
Die meisten Menschen trinken etwas Alkohol. Aber selbst eine kleine Menge Alkohol kann gefährlich sein, wenn Sie Auto fahren, Maschinen bedienen oder bestimmte Medikamente einnehmen.
Starker (gefährlicher) Alkoholkonsum
Im Vereinigten Königreich sollten Männer und Frauen nicht mehr als 14 Einheiten Alkohol pro Woche trinken, nicht mehr als drei Einheiten an einem Tag und mindestens zwei alkoholfreie Tage pro Woche. Lesen Sie mehr über Alkohol und vernünftigen Alkoholkonsum.
Problematischer (schädlicher) Alkoholkonsum
Bei dieser Art von Alkoholkonsum trinken Sie weiterhin stark, obwohl Sie sich selbst, Ihrer Familie oder der Gesellschaft Schaden zugefügt haben oder gerade Schaden oder Probleme verursachen.
Gesundheitliche Risiken
Etwa 1 von 3 Männern und etwa 1 von 7 Frauen trinken mehr als die sichere Menge. Viele Menschen, die viel trinken, sind nicht alkoholabhängig und auch nicht alkoholabhängig. Es wäre kein Problem, den Alkoholkonsum einzustellen oder zu reduzieren, wenn der Wille dazu vorhanden wäre. Aus verschiedenen Gründen haben sich jedoch viele Menschen angewöhnt, regelmäßig und viel zu trinken. Starker Alkoholkonsum stellt jedoch ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko dar.
Bei starkem Alkoholkonsum besteht ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Krankheiten:
- Alkoholbedingte Leberprobleme.
- Einige Krebsarten (z. B. Mund, Rachen, Leber, Dickdarm und Brust).
- Erkrankungen des Magens.
- Schwere Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis).
- Psychische Probleme, einschließlich Depressionen, Angstzustände und verschiedene andere Probleme.
- Wernicke-Enzephalopathie - eine alkoholbedingte Hirnstörung, die mit Vitamin B1 (Thiamin) behandelt wird; das Korsakoff-Syndrom ist eine chronische Gedächtnisstörung, die durch einen schweren Vitamin-B1-Mangel verursacht wird, der meist auf Alkoholmissbrauch zurückzuführen ist.
- Sexuelle Schwierigkeiten wie Impotenz.
- Muskel- und Herzmuskelerkrankungen.
- Hoher Blutdruck.
- Schädigung des Nervengewebes.
- Unfälle:
- Alkoholkonsum ist mit einem deutlich erhöhten Unfallrisiko verbunden.
- Vor allem Verletzungen und Todesfälle durch Brände und Autounfälle. Etwa 1 von 7 Verkehrstoten ist auf Alkoholkonsum zurückzuführen.
- Fettleibigkeit (Alkohol ist sehr kalorienhaltig). Ein Glas Wein hat so viele Kalorien wie eine Tüte Chips und ein Pint Lagerbier entspricht dem Kaloriengehalt eines Wurstbrötchens.